Kommentar zu Zoff um “Jerusalema Challenge” von Ragism
ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.
ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.
Gian-Luca Biechler | Radio Summernight Kurse 16. Februar 2021 | 1 ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.Anders sieht es beim Aargauer Bauunternehmen Birchmeier aus. Geschäftsführer und Inhaber Markus Birchmeier zeigte sich auf Anfrage jedoch nicht überrascht, dass Warner Music nun Lizenzgebühren einholen will. Mit diesem Schritt habe man rechnen müssen. Das Bauunternehmen veröffentlichte ebenfalls ein Video zur «Jerusalema-Challenge». Markus Birchmeier meinte aber «Dass Künstler entschädigt werden, ist in Ordnung.»Anders als herr Birchmeier sieht man das bei der Feuerwehr Beinwil am See. Laut Kommandant Sébastien Stoessel holte man die benötigten Lizenzen nicht ein. Dass Warner Music im Nachhinein jetzt Lizenzgebühren einholen will, sei unverständlich.Aus juristischer Sicht ist der Fall eindeutig. «Wenn man Musik verwenden will, dann braucht es eine Lizenz.», sagt unser Jurist für Medienrecht und Urheberrecht. Eine typische Lizenz sei dabei in den meisten Fällen kostenpflichtig. Content Partnerschaft mit Laut.de
Gian-Luca Biechler | Radio Summernight Kurse 16. Februar 2021 | 1 ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.Anders sieht es beim Aargauer Bauunternehmen Birchmeier aus. Geschäftsführer und Inhaber Markus Birchmeier zeigte sich auf Anfrage jedoch nicht überrascht, dass Warner Music nun Lizenzgebühren einholen will. Mit diesem Schritt habe man rechnen müssen. Das Bauunternehmen veröffentlichte ebenfalls ein Video zur «Jerusalema-Challenge». Markus Birchmeier meinte aber «Dass Künstler entschädigt werden, ist in Ordnung.»Anders als herr Birchmeier sieht man das bei der Feuerwehr Beinwil am See. Laut Kommandant Sébastien Stoessel holte man die benötigten Lizenzen nicht ein. Dass Warner Music im Nachhinein jetzt Lizenzgebühren einholen will, sei unverständlich.Aus juristischer Sicht ist der Fall eindeutig. «Wenn man Musik verwenden will, dann braucht es eine Lizenz.», sagt unser Jurist für Medienrecht und Urheberrecht. Eine typische Lizenz sei dabei in den meisten Fällen kostenpflichtig. Content Partnerschaft mit Laut.de
Gian-Luca Biechler | Radio Summernight Kurse 16. Februar 2021 | 1 ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.Anders sieht es beim Aargauer Bauunternehmen Birchmeier aus. Geschäftsführer und Inhaber Markus Birchmeier zeigte sich auf Anfrage jedoch nicht überrascht, dass Warner Music nun Lizenzgebühren einholen will. Mit diesem Schritt habe man rechnen müssen. Das Bauunternehmen veröffentlichte ebenfalls ein Video zur «Jerusalema-Challenge». Markus Birchmeier meinte aber «Dass Künstler entschädigt werden, ist in Ordnung.»Anders als herr Birchmeier sieht man das bei der Feuerwehr Beinwil am See. Laut Kommandant Sébastien Stoessel holte man die benötigten Lizenzen nicht ein. Dass Warner Music im Nachhinein jetzt Lizenzgebühren einholen will, sei unverständlich.Aus juristischer Sicht ist der Fall eindeutig. «Wenn man Musik verwenden will, dann braucht es eine Lizenz.», sagt unser Jurist für Medienrecht und Urheberrecht. Eine typische Lizenz sei dabei in den meisten Fällen kostenpflichtig. Content Partnerschaft mit Laut.de
Gian-Luca Biechler | Radio Summernight Kurse 16. Februar 2021 | 1 ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.Anders sieht es beim Aargauer Bauunternehmen Birchmeier aus. Geschäftsführer und Inhaber Markus Birchmeier zeigte sich auf Anfrage jedoch nicht überrascht, dass Warner Music nun Lizenzgebühren einholen will. Mit diesem Schritt habe man rechnen müssen. Das Bauunternehmen veröffentlichte ebenfalls ein Video zur «Jerusalema-Challenge». Markus Birchmeier meinte aber «Dass Künstler entschädigt werden, ist in Ordnung.»Anders als herr Birchmeier sieht man das bei der Feuerwehr Beinwil am See. Laut Kommandant Sébastien Stoessel holte man die benötigten Lizenzen nicht ein. Dass Warner Music im Nachhinein jetzt Lizenzgebühren einholen will, sei unverständlich.Aus juristischer Sicht ist der Fall eindeutig. «Wenn man Musik verwenden will, dann braucht es eine Lizenz.», sagt unser Jurist für Medienrecht und Urheberrecht. Eine typische Lizenz sei dabei in den meisten Fällen kostenpflichtig. Content Partnerschaft mit Laut.de
ZOFF UM JERUSALEMA-CHALLENGE(glb) Der Konzern Warner Music forderte nun als Rechteinhaber nachträglich Lizenzgebühren. Focus zitierte am Wochenende einen Unternehmenssprecher mit den Worten: “Wir lieben die Tatsache, dass die Fans hinter ‘Jerusalema’ stehen. Aber wenn Organisationen in Deutschland den Song nutzen, um sich selbst zu promoten, sollten sie sich unserer Meinung nach eine Synchronisationslizenz sichern (…) In diesen schwierigen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass Künstler und Künstlerinnen für ihre Musik bezahlt werden, wenn sie von Dritten genutzt wird, um ihre Reputation zu steigern.”Zuger Polizei hat «Jerusalema» lizenziertEines der bekanntesten Videos aus der Schweiz ist von der Zuger Polizei. Dort ist man korrekt vorgegangen und hat den Song genug früh für das Video lizenziert, bestätigt Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Polizei auf Anfrage.Anders sieht es beim Aargauer Bauunternehmen Birchmeier aus. Geschäftsführer und Inhaber Markus Birchmeier zeigte sich auf Anfrage jedoch nicht überrascht, dass Warner Music nun Lizenzgebühren einholen will. Mit diesem Schritt habe man rechnen müssen. Das Bauunternehmen veröffentlichte ebenfalls ein Video zur «Jerusalema-Challenge». Markus Birchmeier meinte aber «Dass Künstler entschädigt werden, ist in Ordnung.»Anders als herr Birchmeier sieht man das bei der Feuerwehr Beinwil am See. Laut Kommandant Sébastien Stoessel holte man die benötigten Lizenzen nicht ein. Dass Warner Music im Nachhinein jetzt Lizenzgebühren einholen will, sei unverständlich.Aus juristischer Sicht ist der Fall eindeutig. «Wenn man Musik verwenden will, dann braucht es eine Lizenz.», sagt unser Jurist für Medienrecht und Urheberrecht. Eine typische Lizenz sei dabei in den meisten Fällen kostenpflichtig.